Publikationen
Innsbrucker Schriftenreihe für Bank- und Versicherungsrecht
Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht 2024 (Band 1)
AGB-Recht und EuGH | neue Verbraucherkredit-RL | Grenzen der Zinsgestaltung
Christoph Kronthaler, Simon Laimer (Hrsg)
mit Beiträgen von Christian Armbrüster, Olaf Riss, Julia Told, Irene Faber, Martin Weber und Stefan Perner
Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht 2024
Die Schriftenreihe des Innsbrucker Forums für Bank- und Versicherungsrecht ist am „Puls der Praxis“.
In Band 1 beschäftigen sich Christian Armbrüster (Freie Universität Berlin), Olaf Riss (Universität Klagenfurt) und Julia Told (Universität Innsbruck) mit aktuellen und vieldiskutierten Fragestellungen, wie den Auswirkungen der aktuellen AGB-rechtlichen Judikatur des EuGH auf den Versicherungssektor, der neuen Verbraucherkreditrichtlinie und den zivilrechtlichen Schranken bei der Gestaltung von Zinsvereinbarungen im Kernbankengeschäft. Außerdem stellen mit Irene Faber und Martin Weber zwei Mitglieder des Obersten Gerichtshofs (OGH) die relevantesten Entscheidungen im Bereich des Bank- und Versicherungsrechts aus dem Jahr 2023 vor.
Neues Verbraucherkreditrecht (Band 2)
Überlegungen zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 2023
Christoph Kronthaler, Simon Laimer und Julia Told (Hrsg)
Autor:innen: Bernhard Burtscher, Laura Deiser, Petra Felzmann, Johannes W. Flume, Franz Hartlieb, Julian Isci, Elke Heinrich-Pendl, Martin Lutschounig, Christina Nagele, Uwe Neumayr, Stefan Sottner und Isabelle Vonkilch
Neues Verbraucherkreditrecht
Am 30. Oktober 2023 wurde die „neue“, vollharmonisierende Verbraucherkreditrichtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten sind bis zum 20. November 2025 zur Umsetzung der überarbeiteten verbraucherkreditrechtlichen Vorgaben in nationales Recht verpflichtet.
Dem Verbraucherkreditgesetz (VKrG) steht damit nach 15 Jahren und bislang fünf Novellen ein größeres Update bevor.
Welchen Umsetzungsbedarf es gibt und wo dem Gesetzgeber Gestaltungsspielraum zukommt, analysieren Christoph Kronthaler/Simon Laimer (Anwendungsbereich), Johannes W. Flume/Uwe Neumayr (Informationspflichten), Isabelle Vonkilch (Beratung und Kreditvermittlung), Elke Heinrich-Pendl (Kreditwürdigkeitsprüfung), Franz Hartlieb (Form, Inhalt und Änderung von Kreditverträgen), Bernhard Burtscher/Julian Isci (Widerruf, verbundene Kreditverträge, Kündigung und vorzeitige Rückzahlung), Julia Told (Wohlverhaltens- und Organisationspflichten) sowie Martin Lutschounig (Forderungsabtretung und ADR).
Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht 2025 (Band 3)
Kreditsicherheiten | Aufsichtsrecht | Nachhaltige Finanzierung
Christoph Kronthaler, Simon Laimer (Hrsg)
mit Beiträgen von Christian Holzner, Thomas Müller, Dörte Poelzig, Irene Faber, Martin Weber, Michael Ganner und Michael Gruber
Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht 2025
Das Innsbrucker Forum für Bank- und Versicherungsrecht widmet sich auch im Jahr 2025 praxisrelevanten Themen, die aktuell in der Bank- und Versicherungswirtschaft für Diskussionen sorgen. In Band 3 beschäftigen sich Christian Holzner, Thomas Müller und Dörte Poelzig mit den unterschiedlichen Sicherungswirkungen von Vormerkung und Ranganmerkung im Grundbuch, aufsichtsrechtlicher Steuerung durch Soft Law und mit Rechtsfragen im Zusammenhang mit nachhaltigen Unternehmensfinanzierungen.
Wie schon im Vorjahr stellen mit Irene Faber und Martin Weber zwei Mitglieder des Obersten Gerichtshofs die relevantesten Entscheidungen im Bereich des Bank- und Versicherungsrechts aus dem Jahr 2024 vor. Ergänzt wird Band 3 heuer um Beiträge von Michael Ganner zu Bankgeschäften in einer alternden und zunehmend vielsprachigen Gesellschaft und von Michael Gruber zur Rechtsprechung zu Treu und Glauben im Versicherungsrecht.